Carsten Sabrowski

Bass

Der gebürtige Kieler wuchs in Concepción de Chile auf. Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule Hamburg bei Prof. James Wagner, Prof. Hans Kagel sowie bei Walter Berry in Wien. Er war Gewinner beim Elise- Meyer-Gesangswettbewerb in Hamburg und debütierte 1991/92 als Masetto und Figaro am Opernhaus Dortmund.

Es folgten Partien wie Kecal, Dr. Bartolo, Biterolf und Don Alfonso. Inzwischen kann der Bass auf ein umfangreiches Repertoire seines Faches sowohl im Opernals auch im Konzertbereich verweisen. Seit der Spielzeit 2002/03 war er als Ensemblemitglied in folgenden Partien auf der Bühne der Komischen Oper Berlin zu erleben: Don Estoban in Der Zwerg, Hobson in Peter Grimes, Zar Saltan, Kecal Verkaufte Braut und Doktor in Wozzeck. Er sang außerdem König Treff in Die Liebe zu drei Orangen, Leporello, Polizeichef in Lady Macbeth von Mzensk, Kaspar in Der Freischütz und die Titelpartie in Die Hochzeit des Figaro. In den letzten Spielzeiten kamen die Partien Zar Dodon in Der goldene Hahn, Joe in Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny und die vier Bösewichte in Hoffmanns Erzählungen hinzu. Gastspiele führten Carsten Sabrowski u.a. an die Hamburgische Staatsoper, das Staatstheater Wiesbaden, die Oper Leipzig, das Teatro Municipal de Santiago de Chile und das Teatro Carlo Felice in Genua.

Außerdem wirkte er in zahlreichen CD-Einspielungen mit, wie z.B. Mozart’s Schauspieldirektor mit dem DSO unter Sir Neville Mariner und Otto Schenk, sowie Tatjana von Lehàr und Ritter Blaubart von Reznicek mit dem Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Michail Jurowski. In 2009/10 folgten CD-Einspielungen von Dvorak’s Cert a Kac a mit dem WDR Sinfonie Orchester und Haydn Konzerte mit der Prager Philharmonie sowie in 2012 Stabat Mater von Dvorak unter Gert Albrecht.